Storytelling

Minikurs

Vor 18 Jahren war ich beim Kardiologen. Er fragte mich: “Gibt es da sonst noch irgend etwas, was ich über Sie wissen sollte?”

Ich sagte, “wir haben dreijährige Zwillinge. Ich möchte gerne erleben, wie sie zur Uni gehen.”

Gestern hat mein Sohn, der Medizin studiert, ihn besucht und ihm erzählt, dass es geklappt hat.

… 30.000 Likes bei Twitter, dann nochmal 100.000 Likes bei Instagram.

Storytelling Instagram

Storytelling mit dreiteiligem Aufbau

Anfang, Mittelteil und Ende

✓ Es gibt einen Dialog, erkennbar an den Anführungszeichen. Deshalb können wir uns die Szene lebendig vorstellen.

✓ Die Geschichte hat Spannung, sogar Drama! Kardiologe? Leben wollen? Kleine Kinder?

✓ Es gibt Charaktere, die uns neugierig machen und über die wir mehr erfahren wollen.

Achte mal drauf: Die Geschichte hat nicht das erstbeste, nahe liegende Ende, wie: „Und hier bin ich. Mir geht’s gut.“ Das wäre langweilig.

Das Ende setzt noch eins drauf. Steigert sie Geschichter. Bietet eine zusätzliche Information, die überrascht.

… nicht nur, dass wir erfahren, dass er überlebte, um seinen Sohn aufwachsen zu sehen …

… der Medizin studiert…

… und der zum Kardiologen ging und ihm erzählte, dass er, der Vater, überlebt hat.

Diese Geschichte spannt einen weiten Bogen und weckt Gefühle. So eine Geschichte kannst Du natürlich nicht jeden Tag erzählen, ohne unglaubwürdig zu werden. Der Mix machts, aus Themen, Infos und emotionalen Stories.

Es geht natürlich auch mit weniger Drama. Den Aufbau kannst Du trotzdem für Dich arbeiten lassen.

Storytelling – die einfache Anleitung

1. Beginne Deine Geschichte mit einem Satz, der neugierig macht. Das kann eine Frage sein, ein Gedanke oder eine Idee, mit mehr oder weniger Drama.

Wieso wollt ihr euch das antun?

2. Nenne Zeit und Ort. Füg einen Satz hinzu, um die Spannung zu erhöhen.

Konkrete Zeitangaben wirken spannender als ungenaue, wie neulich, vor kurzem, vor einigen Jahren.

Im Mai 2017 sind wir in ein fast 300 Jahre altes Haus eingezogen, das unter Denkmalschutz steht.

3. Der Kern der Geschichte.

Manche Besucher sagen uns mit bedeutungsvollem Blick: “Da habt ihr euch ja ein Projekt ausgesucht…” Was sie wirklich meinen: “Meine Güte. Das wird nie fertig!”

4. Beende den Post positiv und füg‘ eine kleine Extra-Überraschung hinzu. Etwas Unerwartetes.

Unsere Antwort: “Für uns ist es kein Projekt. Wir leben hier.”

Ergebnis der Methode Storytelling in social media posts

Gar nicht so schwer. Versuch es mal. Egal, ob bei einem Post oder im Video.
Die Übung macht’s. Die Extra-Überraschung am Ende habe ICH jetzt nicht parat. Meinen letzten Satz kennst Du schon!

… better done than perfect.

ERKLÄRVIDEO-Template für CANVA, Newsletteranmeldung

 

Bitte schau in dein Postfach.

Minikurs VIDEO WARMUP, Newsletteranmeldung

 

Bitte schau in dein Postfach.